Logo NextGenerationEU

Förderaktion Reparaturbonus

Darum geht's

E-Geräte reparieren.
50 % der Kosten sparen.
Umwelt schützen.

Vermissen Sie den vertrauten morgendlichen Duft, weil Ihre Kaffeemaschine den Geist aufgegeben hat? Schauen Sie in traurige Kinderaugen, weil das liebste Spielzeug nicht mehr leuchtet und hupt? Geben Sie nicht auf und Ihren Elektrogeräten eine zweite Chance. Das ist nicht nur viel billiger, sondern auch umweltfreundlicher. 

Und das mehr denn je. Denn wenn Sie jetzt defekte Elektrogeräte für Haushalt, Freizeit und Garten wie Toaster, Fernseher & Rasenmäher reparieren lassen, sparen Sie mit dem Reparaturbonus 50 % und tun darüber hinaus etwas Gutes für das Klima und die Umwelt. Bis zu 200 Euro je Reparatur übernimmt das Klimaschutzministerium und Sie zahlen in Ihrem Reparaturbetrieb nur noch die Differenz. 

Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion des Klimaschutzministeriums für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten und richtet sich an Privatpersonen. Dafür stehen bis 2026 Mittel in Höhe von 130 Millionen Euro aus „Next Generation EU“ – dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union, mit dem die Wirtschaft nach Corona noch zukunftsfähiger werden soll – zur Verfügung.

Und hier gleich die wichtigsten Infos downloaden:

Informationsblatt downloaden

Ablauf

Reparaturbonus für die Reparatur eines Elektro- & Elektronikgeräts und/oder eines Kostenvoranschlags, in drei einfachen Schritten:

1.

Klicken Sie auf den Button „Reparaturbon erstellen“

2.

Reparaturbon herunterladen und digital speichern oder ausdrucken

3.

Reparaturbon beim Partnerbetrieb einlösen; nur noch Differenzbetrag für Reparatur bezahlen und bis zu 50% sparen.
Partnerbetriebe finden Sie auf dieser Website

Reparaturbon erstellen

Button klicken, Daten eingeben und Reparaturbon erhalten!

Reparaturbon erstellen

 

Sie haben einen Reparaturbon, aber keinen passenden Reparaturbetrieb? 

Kein Problem. Jetzt Partnerbetrieb finden und Ihren Reparaturbon bei über 3.000 Betrieben in ganz Österreich einlösen.

Partnerbetrieb finden

Standort eingeben, Gerät angeben oder Gerätekategorie auswählen und Partnerbetrieb finden

Gerätekategorien

Suchergebnisse

Zu Ihrer Suchanfrage wurden leider keine passenden Partnerbetriebe gefunden. Passen Sie Ihre Filterung an, um mehr Ergebnisse zu erhalten

Bundesländer-Listen

Hier können Sie alle teilnehmenden Partnerbetriebe für Ihr Bundesland als PDF-Datei herunterladen:

Partnerbetriebe Burgenland herunterladen

Partnerbetriebe Kärnten herunterladen

Partnerbetriebe Niederösterreich herunterladen

Partnerbetriebe Oberösterreich herunterladen

Partnerbetriebe Salzburg herunterladen

Partnerbetriebe Steiermark herunterladen

Partnerbetriebe Tirol herunterladen

Partnerbetriebe Vorarlberg herunterladen

Partnerbetriebe Wien herunterladen

Bitte beachten Sie, dass die Listen der Partnerbetriebe monatlich aktualisiert werden. Deshalb kann es Abweichungen zwischen den Bundeländerlisten und der Partnerbetriebssuche geben. Eine aktuelle Information über die teilnehmenden Partnerbetriebe finden Sie unter "Partnerbetrieb finden".

Gut zu wissen

Alle wichtigen Infos 
zum Reparaturbonus 
für Sie in der Übersicht

  • Vom Reparaturbonus für Privatpersonen profitieren Sie, wenn Sie ihren Wohnsitz in Österreich haben, den Bon hier unter Angabe Ihrer Daten beantragen und diesen dann bei einem Partnerbetrieb einlösen.
  • Pro E-Gerät kann ein Bon für eine Reparatur und/oder einen Kostenvoranschlag genutzt werden. Sobald dieser Bon bei einem Partnerbetrieb eingelöst wurde, kann ein neuer Bon erstellt und für die Reparatur eines weiteren Elektro- oder Elektronikgerätes genutzt werden. 
  • Sie können den Reparaturbonus so lange beantragen, wie Budgetmittel vorhanden sind. Die Förderaktion geht bis zum Jahr 2026.  
  • Die Förderung bekommen Sie für Elektro- und Elektronikgeräte, wie sie üblicherweise in privaten Haushalten verwendet werden. Zum Beispiel Küchenmaschinen, Wasserkocher, Smartphones etc. Alle förderbaren Geräte finden Sie in der Geräteliste. Es darf kein Anspruch auf Garantie, Gewährleistung und auf Ersatz von Dritten (z.B. Versicherung) bestehen und die Geräte müssen sich in Ihrem Besitz befinden. 

Liste der förderfähigen Geräte downloaden

Informationsblatt downloaden

Beispiele von nicht förderungsfähigen Geräten und Kosten können Sie hier downloaden.

Mit dem Reparaturbonus bis zu 50 % der Kosten sparen:

Die Förderungshöhe beträgt pro Bon 50 % der förderungsfähigen Brutto-Kosten. Maximal jedoch 200 Euro für Reparaturen bzw. maximal 30 Euro für Kostenvoranschläge.

Die Videos zum Reparaturbonus

Repariert statt ausrangiert.

FAQ

Was Sie noch wissen sollten Antworten auf häufig gestellte Fragen

Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Wenden Sie sich gerne an uns, wir beraten Sie gerne.

Kontakt aufnehmen

Sie sind ein Betrieb und wollen Partner werden?

Dann dürfen wir Sie auf unsere Seite speziell für Betriebe weiterleiten, wo wir alle wichtigen Informationen für Sie vorbereitet haben.